Sicherheit
Sicherheit auf der Medusa.
Das ganze Jahr über kümmert sich die Crew der Medusa um die Wartung und Sicherheit des Schiffes. Dabei folgt sie einem festgelegten Sicherheitsmanagementsystem. Sowohl das Schiff als auch die Besatzung erfüllen zahlreiche Sicherheitsanforderungen, die von den Behörden vorgeschrieben sind.
Der Skipper verfügt über einen gültigen Segelschein, den er nach seiner Ausbildung an der Seefahrtschule erworben hat. Auch der Matrose ist bestens qualifiziert: Er besitzt ein vom Niederländischen Schifffahrtsdienst ausgestelltes Dienstbuch, das er nach einer medizinischen Untersuchung erhalten hat. Zudem hat er erfolgreich an einem Sicherheitskurs teilgenommen, der Themen wie Brandschutz, -prävention und Erste Hilfe abdeckte.
Eine Übersicht über die Ausbildung eines Segelschiffskapitäns.
–Schifffahrtskunde (Verwendung von Seekarten, Zeichnen von Kursen, Rückverfolgung von Peilungen, Kompassfehler, Positionierung durch Peilungen, Gezeitenbewegung)
–Instrumente (Kompass, Peilgeräte, Logging, Tiefenmessung, Radar, Radarplotting, GPS, Barometer, AIS)
–Meteorologie (Lesen von Wetterkarten, Sturmwarnungen, meteorologische Instrumente, Wetterphänomene, Wolken, Wind)
–Praktische Navigation (Verwendung von Seekarten, Zeichnen von Kursen und Peilungen, Verwendung von Büchern, Betonierungssystem)
–Schiffbau, Takelage und Ausrüstung (Schiffsbau, Lesen von Zeichnungen, Klassengesellschaften, wasserdichte Unterteilung, Dockanlagen, sicheres Arbeiten, Umwelt, Ausrüstung, Feuerlöschsystem)
–Stabilität (Stabilitätsdaten, Wasserverdrängung, Schwerpunktgesetz, Krängung, freie Flüssigkeitsflächen, Stabilitätskurve)
Manövrieren (Propeller, Ruder, Wachdienst, Ankern, Schwerwettermanöver, MOB-Manöver, IAMSAR-Verfahren)
–Kollisionsverhütungsvorschriften auf See (Schiffsbeleuchtung, Ausweichregeln, Verhalten von Schiffen bei eingeschränkter Sicht)
Seerecht (Schifffahrtsgesetze und -verordnungen, Sicherheit, Stellung des Kapitäns, Arbeitsverträge, Arbeits- und Ruhezeiten, Schiffstagebuch, usw.)
–Schiffstechnik (Motoren, Antrieb, Hilfssysteme, Elektrizität, technische Zeichnungen)
–Englische Sprache (Nautisches Englisch, Standardphrasen für die Kommunikation auf See, fließend sprechen)
–Gesundheitsfürsorge auf dem Schiff (medizinische Ausrüstung, Patientenversorgung, Verwaltung, medizinische Beratung über Funk, grundlegende lebenserhaltende Maßnahmen, Wundversorgung, Verletzungen, Infektionen, tropische Krankheiten, akute Erkrankungen, Evakuierung)
–Polizeivorschriften für die Binnenschifffahrt Abweichende Navigationsregeln für die Binnenschifffahrt
–Segelmodul (Langtakler: Aufbau, Konstruktion, Takelage, Manövrieren, Handling der Segel, Organisation an Bord)
Wichtige Zertifikate der Medusa
Die Medusa muss mehrere Zertifikate vorweisen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Zertifikate mit einer kurzen Beschreibung. Diese werden von Sachverständigen ausgestellt, die von der Aufsichtsbehörde für Umwelt und Verkehr (ILT) zugelassen und regelmäßig kontrolliert werden.
–Das Communautair Zertifikat für die Binnenschifffahrt (CVO) ist das allgemeine Zeugnis, das für die Fahrt mit zahlenden Gästen erforderlich ist: Cvo 11-04-2026
–Takelage Zertifikat, der Mast, der Großbaum, die anderen Rundhölzer und alle Takelage und Leinen: Takelage Inspektion 28-02-2027
–Gasinspektion, Überprüfung der Gasinstallation auf Dichtheit und Tauglichkeit: Gasinspektion 14-04-2025
–Megger-Test, Messung der Elektroinstallation: 30-09-2027
–Feuerlöscher: Alle 2 Jahre werden die Feuerlöscher an Bord überprüft: 26-03-2026
Natürlich gibt es noch weitere Zertifikate, wie zum Beispiel eine Rheinschiffererklärung, eine Prüfung der AIS-Anlage und eine Kontrolle der Rettungswesten. Bei Fragen zu diesen Zertifikaten können Sie uns gerne eine E-Mail senden.
Workshops zur Verbesserung der Materialkenntnisse
Ihre Sicherheit auf der Medusa ist uns sehr wichtig. Neben regelmäßigen Inspektionen und der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sorgt der erfahrene Skipper Sander, mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf Fahrgastschiffen, dafür, dass alles reibungslos verläuft. Doch Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der persönlichen Verantwortung. Achten Sie auf geeignete Kleidung, tragen Sie rutschfeste Schuhe, und vermeiden Sie rennen oder springen an Bord. Mäßigen Sie zudem Ihren Alkoholkonsum, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Teile diese Seite: